Das Arbeiten mit Holz macht einfach Spaß. Kein anderer Werkstoff besitzt derart vielseitige Verwendungsmöglichkeiten, kein anderes Material fühlt sich so natürlich an und nichts riecht beim Handwerken besser als natürliches und gutes Holz. Seit Urzeiten werden damit Möbel, Inventarteile und ganze Häuser gebaut. Schon in der Schule lernen wir von klein auf den Umgang mit Holz, es begleitet uns das ganze Leben und oft genug finden wir darin unsere letzte Ruhestätte.
Damit die Arbeit mit Holz auch richtig Freude macht, braucht es das richtige Werkzeug. Ob es nun die Stichsäge ist, die Hobelmaschine, das Kerbeisen oder sonst ein Werkzeug. Für kein anderes Material wurden im Laufe der Zeit so viele unterschiedliche Werkzeuge entwickelt, wie für Holz. Und so verhält es sich auch mit den Bohrern. Einem davon, dem Holzspiralbohrer, gehören diese Zeilen.
Zunächst einmal sollte auch ein Holzspiralbohrer immer aus gehärtetem Spezialstahl bestehen. Das garantiert eine lange Lebensdauer (bei zweckdienlichem Einsatz natürlich) und sorgt für eine lang anhaltende Schärfe der Schneidspitze. Der Schliff der Schneidkante ist hier von besonderer Bedeutung, während bei allen anderen Bohrern die Spitze mehr einem Abmeißeln oder Abfräsen der Werkstoffs dient, wird das Holz durch die Schneidespitze des Holzspiralbohrers tatsächlich geschnitten beziehungsweise abgehobelt. Dies funktioniert am besten mit einer sehr scharfen Klinge, welche leicht in Richtung Werkstück geneigt ist. Eine stumpfe Schneidespitze erkennen Sie daran, dass der Bohrer nur noch wenig Auswurf produziert und es nach kurzer Zeit nach gekokeltem Holz riecht (durch die Reibungshitze).
Ebenso wichtig ist die integrierte Förderspirale des Holzspiralbohrers: Sie muss geräumig genug sein, damit Sie die Holzspäne schnell aus dem Bohrloch befördern kann - ohne, dass es dabei zu Verstopfungen kommt. Um das Ansetzen des Holzspiralbohrers auf dem Bohrpunkt zu erleichtern und ein Abrutschen des Bohrers zu verhindern, ist eine Justierspitze erforderlich. Diese zentral auf dem Bohrkopf sitzende kleine Spitze wird an der gewünschten Bohrstelle in das Holz gedrückt, erst dann fangen Sie mit dem Bohren an. Auf diese Weise treffen Sie immer genau Ihren Bohrpunkt, wenn Sie dann noch den Bohrer im richtigen Winkel halten (90° Grad zum Werkstück), gelingt Ihnen jede Bohrung.
Beim Durchbohren von Holzbrettern, Leisten und anderen Werkstücken aus Holz, sollten Sie ein nicht mehr benötigtes Holzstück auf die Rückseite des Werkstücks spannen (etwa an der Stelle, an der der Holzspiralbohrer austreten wird). So verhindern Sie, dass das Holz an dieser Stelle ausreißt oder größere Holzspäne absplittern. Gerade bei Möbelstücken oder Regalboden ist ein ausgerissenes Stück ein unschöner Anblick. Arbeiten Sie möglichst mit einer mittleren Geschwindigkeit und üben Sie nicht zu viel Druck aus, damit Sie das Holz am Ende nicht durchdrücken statt es durchzubohren.
Der Holzspiralbohrer lässt sich an drei Merkmalen erkennen, an der Spitze, der Schneide und dem Material. Die Spitze des Holzspiralbohrers ist eine Zentrierspitze, die zum genauen Ausrichten dient. Der Holzspiralbohrer hat zwei scharfe Scheiden, die an der Außenkante länger als an der Innenseite sind. Kommen wir nun zum Material, der Holzspiralbohrer ist aus Werkzeugstahl, Chrom-Vanadium-Stahl oder Carbonstahl. Diese Materialien eignen sich bestens zum Bohren in Weich. Und Hartholz sowie Spanplatten.
Der Holzspiralbohrer wird, wie der Name schon vermuten lässt, für Bohrungen in Hölzern genutzt. Dabei muss bei der Wahl des Bohrers auf die verschiedenen Holzarten geachtet werden. Bei uns finden Sie eine große Auswahl von Holzspiralbohrern die sich für hartes, weiches sowie beschichtetes Holz eignen.
Wenn Sie Ihren Holzspiralbohrer nur für einige wenige Bohrlöcher der gleichen Größe benötigen, haben wir in unserem umfangreichen Sortiment bestimmt genau den Holzspiralbohrer mit der richtigen Größe für Sie. Sollten Sie jedoch regelmäßig mit Holz arbeiten, dann raten wir Ihnen zu einem Bohrer-Set, welches mehrere Holzspiralbohrer in unterschiedlichen Größen beinhaltet. So haben Sie jederzeit den passenden Holzspiralbohrer zur Hand.