Wenn Sie sich Ihre eigene Werkstatt einrichten wollen, ist der erste Schritt in der Regel eine umfassende Planung. Sie überlegen sich gründlich, welche Arbeiten Sie in dieser Werkstatt durchführen wollen und welche Einrichtungsgegenstände, Maschinen, Werkzeuge und Zubehöre Sie dafür benötigen. Ebenso sollte zuvor schon geplant werden, wo welcher Einrichtungsgegenstand und welches Gerät später stehen soll. Nach diesem Plan werden dann die Utensilien angeschafft und am gewünschten Platz platziert.
Doch wie schon der berühmte General Helmuth von Moltke Mitte des 19ten Jahrhunderts festgestellt hat, „Kein Plan überlebt die erste Feindberührung“. Sobald Sie Ihre neue Werkstatt das erste Mal in Gebrauch nehmen, werden Sie feststellen, dass auch bei der sorgfältigsten Planung immer etwas vergessen wird. Dabei kann es sich um eine unvorteilhafte Verteilung der Werkstattschränke und -ablagen handeln, um die Anschaffung der falschen Werkzeuge oder aber, wie es meistens der Fall ist, um einige Kleinigkeiten, an die schlichtweg nicht gedacht wurde.
Unter der Sonstigen-Werkstatteinrichtung fallen all die Kleinteile und Utensilien, die das Arbeiten in der Werkstatt erleichtern und die den Arbeitsablauf geschmeidiger machen. Welche Teile das sind, stellt sich in der Regel erst dann heraus, wenn sie gebraucht werden. So wird beispielsweise oftmals nicht an eine ausreichende Beleuchtung gedacht. Fast in jeder neuen Werkstatt findet sich eine Ecke, die unter Maß beleuchtet wird oder in der die Beleuchtung unvorteilhaft angebracht wurde.
Auch banale Einrichtungsgegenstände wie ein Spender für Papierhandtücher, Mülleimer oder der Seifenspender am Waschbecken werden bei der Planung oftmals nicht berücksichtigt. Dazu gehören auch eine möglichst große Auswahl an Boxen, Schachteln und anderen Möglichkeiten Kleinteile unterzubringen, denn davon werden Sie im Laufe der Zeit Unmengen ansammeln. Wer hier nicht frühest möglich mit dem Sortieren anfängt, hat schon nach kurzer Zeit ein Chaos in seiner Werkstatt. Und damit Sie auch wissen, was in den einzelnen Boxen enthalten ist, bedarf es einer Form der Beschriftung. Hier kann ein kleines Beschriftungsgerät gute Dienste leisten und eine Menge Stress verhindern.
Auch bei der Unterbringung kleinerer und größerer Maschinen, wie Bohrmaschinen und Stichsägen wird oftmals nicht daran gedacht, dass es unzweckmäßig ist, diese einfach in eine Schublade oder einen Schrank zu legen, hier machen unterschiedliche Einlegefächer und Trennböden Sinn. Auch eine Lochwand, eine größtenteils aus der Mode gekommene und doch so praktische Unterbringungsmöglichkeit, können wir jedem Werkstattbetreiber wärmstens empfehlen. Zum einen haben Sie alle Ihre Werkzeuge sauber sortiert und immer griffbereit vor sich, zum anderen sehen Sie sofort, wenn etwas nicht an seinem Platz ist.
Betritt man eine Werkstatt fallen zunächst die großen Utensilien wie Werkstattschränke, Maschinen und andere Werkzeuge auf. Doch ohne die sonstige Werkstatteinrichtung wie Seifenspender, Werkzeughalter und Beleuchtung würde in der Werkstatt nichts laufen. Diese Utensilien werden jedoch häufig übersehen, deswegen bieten wir Ihnen eine große Auswahl an möglichen Utensilien, die sie in Ihrer Werkstatt benötigen.
Wir haben für Sie in unserem Sortiment eine möglichst breite Auswahl an sonstigen Werkstatteinrichtungen zusammengestellt und dabei auch nach Kräften versucht die Utensilien anzubieten, an die man meist nicht denkt. Schauen Sie sich einfach in Ruhe in unserem Sortiment um, stöbern Sie ruhig etwas. Oftmals muss man einen Gegenstand erst sehen um zu merken was fehlt. Natürlich unterstützen wir Sie auch gerne, wenn Sie nach einem ganz besonderen Teil suchen. Rufen Sie uns an oder schicken Sie uns eine E-Mail, wir freuen uns, wenn wir Ihnen helfen können und antworte gerne.