Sie möchten Ihren vier Wänden neues Leben einhauchen und Farbe ins Spiel bringen? Dann geben Sie doch am besten ihren Wänden einen neuen Anstrich. Doch wenn dabei nicht an das Abdecken der Böden oder Möbel gedacht wird, kann dies ganz schnell in einer Sauerei enden. Doch dafür gibt es Abhilfe. Ein wichtiger Bestandteil neben Farbe und Malerbedarf sind Malervlies oder Abdeckvlies. Damit können Sie sich viel Arbeit im Anschluss an das Malern sparen. Günstige, dünne Folien sind in der Regel sehr schnell, vor allem wenn mit einer Leiter gearbeitet wird, mit Löchern versehen. Dadurch dringen die Farbkleckse und bis auf den Fußboden durch. Nicht gerade schön, wenn Sie einen Holzboden haben und nach dem Streichen noch stundenlang mit den entsprechenden Reinigungsmitteln die Flecken vom Boden entfernen müssen. Mit einem Malervlies bleibt Ihnen dies erspart, da es sehr robust, stabil und äußerst dick ist. Somit sind Löcher im Vlies und damit auch Flecken auf dem Boden, fast unmöglich. Sie müssen sich nur die Zeit nehmen das Malervlies richtig auszulegen und zu befestigen.
Bei den günstigen, dünnen Folien müssen Sie schon beim Auspacken sehr vorsichtig vorgehen, denn wenn Sie beim Aufreißen schon zu fest anziehen, kann es passieren, dass Sie dabei die dünne Folie beschädigen. Falten Sie die Folie zuerst komplett auf, damit jede Ecke frei ist und Sie die Folie so optimal am Boden auslegen können. Am besten ist es, wenn Sie dabei zu zweit sind, denn das macht die ganze Sache viel einfacher. Ganz wichtig ist auch bei den dünnen günstigen Folien, dass Sie die Folie nie komplett auf Spannung am Boden auslegen, da sie sonst sehr schnell reißen wird. Das alles wird Ihnen mit dem Original Malervlies nicht passieren. Das Malervlies ist so robust, dass Sie es definitiv auch immer wieder benutzen können. Ein gutes robustes Malervlies gibt es in verschiedenen Stärken. Die Durchschnittsstärke bei einem guten Malervlies liegt bei 180 Gramm pro Quadratmeter. Aber auch das Profi Malervlies müssen Sie richtig befestigen. Dabei sollten Sie auch nicht das günstigste Kreppband benutzen. Legen Sie das Malervlies in alle Ecken aus und befestigen Sie es mit dem Kreppband sorgfältig an der Teppichbodenleiste. Wenn das Vlies richtig verlegt und befestigt ist, können Sie mit Ihren Malerarbeiten beginnen. So können Sie sicher gehen, dass Ihr Boden und Ihre Möbel von Farbe verschont bleiben.
Denn jeder, der seine Wohnung anstreichen möchte, benötigt ein Abdeckvlies, um Flecken zu vermeiden. Dennoch haben viele Privatleute schon einen Versuch unternommen, ohne Malervlies zu arbeiten und haben im Anschluss diesen Schritt bereut, da die Flecken schwer zu entfernen waren, beziehungsweise gewisse Nacharbeiten in Form von Putzen in Anspruch genommen haben. Beim zweiten Anstreichen sieht das meist schon anders aus und es wird besonders gerne auf ein Abdeckvlies für den Boden zurückgegriffen. Jedoch kann das Abdeckvlies auch durchaus für das Abdecken der Möbel eingesetzt werden, um diese vor Farbflecken zu schützen.
Malervlies und Abdeckvlies besteht aus einem strapazierfähigem Material, das sich beim Renovieren und besonders beim Streichen und oder Tapezieren perfekt eignet. Vermieden Sie Farbflecken und den damit verbundenen Mehraufwand. Malervlies ist ganz einfach anzubringen und kann anschließend für weitere Arbeiten genutzt werden.
Das Malervlies oder Abdeckvlies halten wir in den unterschiedlichsten Größen für Sie bereit und bereits wenige Tage nach Ihrer Bestellung können Sie Ihre Bestellung in den Händen halten. So macht das Streichen und „Verschönern“ Ihrer vier Wände großen Spaß. Falls Sie Fragen zu unseren Produkten haben, rufen Sie und an oder kontaktieren Sie uns via E-Mail.