Wenn Sie einen Garten haben, sammeln sich schnell alle Blätter der umliegenden Bäume genau in Ihrem Garten. Häufig kommt man mit dem Aufkehren der Blätter kaum noch hinterher. Dazu kommt noch, dass im Herbst viele Bäume und Sträucher zurück geschnitten werden müssen. Dadurch sammeln sich haufenweise Blätter und Äste im Garten an. Hier kommen dann besonders gerne die Gartengeräte wie der Häcksler oder auch Gebläse zum Einsatz. Diese sind nicht nur äußerst praktisch in der Handhabung, auch erleichtern sie die Arbeit um ein Vielfaches. Bei der Auswahl von Häcksler und Gebläse sollten Sie besonders Rücksicht auf die Größe Ihres Gartens nehmen.
Wer im Besitz von Bäumen im Garten ist weiß, dass diese einmal im Jahr mit einer Heckenschere oder einer Säge beschnitten werden müssen. Manche im Frühling, andere hingegen aber im Herbst. Doch wohin mit den ganzen Ästen, wenn man keinen Hänger hat, um diese zum Wertstoffhof zu bringen. Hier eignet sich ein Häcksler besonders gut, da er aus den Ästen einfach „Kleinkram“ macht. Diesen können Sie dann entweder in Säcke füllen und abtransportieren oder aber Sie machen einen Komposthaufen. Aber Vorsicht! Nicht jede Baumart eignet sich dafür, die Äste und Blätter auf den Kompost zu werfen. Es gibt natürlich auch bei Häckslern viele Unterschiede auf die Sie achten sollten. Bevor sie sich einen Häcksler zulegen, sollten Sie sich fragen für was Sie ihn genau brauchen und welche Menge Sie häckseln wollen. Einen kleinen Häcksler gibt es im Baumarkt schon für ca. 100 Euro. Brauchen Sie einen großen und leistungsstarken Häcksler können Sie ganz schnell 800 Euro und mehr dafür ausgeben. Hier unterscheidet man zwischen zwei Typen. Der eine wäre der Walzenhäcksler, der im Inneren eine rotierende Walze hat und durch die Unterstützung einer Gegenplatte die Äste durch das Rotieren um die eigene Achse zerkleinert. Das andere Modell wäre der Messerhäcksler, der durch eine rotierende Schwungscheibe die Äste zerkleinert.
Mit einem Laubbläser sparen Sie sich eine Menge an Zeit und Energie. Es gibt natürlich auch Modelle von Husqvarna oder Stihl, da haben Sie nicht nur die Möglichkeit das Gerät als Laubbläser sondern auch als Laubsauger zu benutzen. Es gibt immer wieder das Problem, dass Laubbläser sehr laut sind und man immer wieder deswegen Probleme mit den Nachbarn bekommt. Die Dezibel Zahl hat sich natürlich über die Jahre verbessert, aber ganz geräuschlos werden Sie nie sein. Es gibt auch bei den Laubbläsern einige Unterschiede, die der Verbrauchen kennen sollte, zum Beispiel die Version mit Elektromotor oder mit einem Benzin Motor. Sie sollten darauf achten, dass Sie sich ein Gerät kaufen, das individuell einstellbare Blasstufen hat. Umso geringer die Stufe, umso geringer ist auch der Lärmpegel. Bei der Leistung des Gerätes sollte der Strombetriebene eine Leistung von mindestens 2000 Watt mitbringen, bei dem Benziner liegt der Richtwert bei ungefähr 0,75kW. Es gibt natürlich auch noch akkubetriebene Laubbläser, die schonender für die Umwelt sind und auch definitiv sparsamer und leiser sind. Jedoch stimmt bei diesen Laubbläsern oft die Leistung nicht. Denn 250 km/h Leistung sollte ihr Gerät schon haben, damit auch jedes einzelne Blatt auch mit weggeblasen wird.
Sie kennen es sicherlich. Im Herbst fallen Unmengen an Blättern auf Ihr Grundstück und Sie kommen mit dem Fegen kaum hinterher? Und wohin erst mit den ganzen Ästen die beim stutzen der Bäume auf dem Boden gelandet sind? Hier bieten Häcksler und Gebläse die optimale Lösung.
Der Preisunterschied ist gravierend und äußert sich natürlich auch in der Qualität. Ab 50,00 Euro aufwärts liegen die Preise für einen Laubbläser. Je nach Größe des Grundstücks und die Menge der Blätter müssen Sie herausfinden, welche Leistung dieser haben sollte. Bei uns finden Sie garantiert das passende Gerät, um den Blättern und Ästen an den Kragen zu gehen.