Arbeitsbekleidung gibt es in vielfältiger Auswahl und diese fängt bei entsprechender Kleidung für den Empfang an und hört bei Schutzwesten und Arbeitshandschuhe für Arbeiter auf. Somit dient Arbeitskleidung nicht nur für den Schutz des Mitarbeiters, sondern auch für eine passgenaue moderne Mitarbeiterbekleidung, für ein einheitliches Bild, wie etwa bei Messen. In einigen Berufen ist eine Kleiderordnung vorgeschrieben und die Mitarbeiter dieses Unternehmens müssen die erforderliche Arbeitskleidung tragen, damit der Schutz der Gesundheit und des Lebens gewährleistet ist. Weiterhin wird noch in Schutzkleidung unterschieden, wie beispielsweise Kopfschutz, Atemschutz oder auch Sicherheitsschuhe. Diese gesetzlich angeordnete Arbeitsbekleidung muss vom Arbeitgeber gestellt werden. Dabei ist es auch möglich, dass der Mitarbeiter die Arbeitsschutz-Bekleidung bestellt und der Arbeitgeber für die Kosten aufkommen muss, allerdings nur dann, wenn diese in einem angemessenen Rahmen sind. Dienstkleidung hingegen, wie etwa in Hotels, wird in der Regel unentgeltlich zur Verfügung gestellt.
Die Arbeitskleidung sollte den Arbeitsbedingungen entsprechen und standhalten können. Eine dünne Jacke die schnell kaputt geht, würde sich für einen Beruf indem körperliche Arbeit gefragt ist, nicht eignen. Hier sollte man besonders auf Qualität achten, so dass die Arbeitskleidung Sie auch nach mehrfachem Tragen und unter extremen Bedingungen noch einwandfrei schützt.
Im Handwerk gibt es eine ganze Reihe an Gefahrenquellen. Hier ist die richtige Arbeitsbekleidung relevant. In der Mechanik sollte die Kleidung gepolstert sowie Widerstandsfähig gegen Stiche und Schnitte sein. In der Chemie ist es wichtig, dass die Arbeitskleidung gegen Säuren und Basen beständig ist. Eine Isolierung gegen Strom ist in Berufen, die mit Elektrizität zu tun haben, nahezu lebensnotwendig. Je nach Job sind Warnfarben, Lichtreflexionen, Wasserdurchlässigkeit und Beständigkeit gegen Feuchtigkeit und Witterung wichtige Eigenschaften um das Arbeiten zu erleichtern.
In vielen Bereichen ist die Arbeitskleidung gesetzlich vorgeschrieben. Aber auch Privat sollte man, wenn es ums Handwerk geht nicht auf die passende Arbeitsbekleidung verzichten. Diese dient dem Schutz vor äußeren Einflüssen und kann schwerwiegende Verletzungen verhindern. Es ist immer ratsam in qualitative Schutzkleidung zu investieren. Wie ein Sprichwort besagt, Vorsicht ist besser als Nachsicht!
Messemitarbeiter beispielsweise sollten immer einheitlich gekleidet sein, um das Unternehmen perfekt zu repräsentieren. Somit wissen die Messebesucher sofort, wer zu dem Unternehmen gehört und wer der richtige Ansprechpartner ist. Weiterhin sind Mitarbeiter im Vertrieb oftmals kalten Lagerhallen ausgesetzt und müssen die entsprechende Kleidung tragen, die wärmt, aber nicht bewegungsunfähig macht. Hier eignen sich vor allem Vliesjacken oder –westen, die wärmen aber dennoch atmungsaktiv sind und die Bewegung in keinster Weise einschränken. In unserem Shop finden Sie eine große Auswahl an Arbeitsbekleidung für die unterschiedlichsten Branchen und Unternehmen. Entdecken Sie die Vielfalt, die wir Ihnen anbieten.