In den letzten Jahren sind Fächerscheiben immer beliebter geworden und werden gerne als Ergänzung zur Schruppscheibe eingesetzt. Die Fächerscheibe wurde im Jahre 1972 unter damaligen Namen Schleifmopteller in die Serienreife gebracht. Die Fächerscheibe besteht aus mit Glasfaser verstärkten Kunstharztellern. Doch warum tut es nicht auch eine gewöhnliche Schruppscheibe, die vor allem auch stabiler und robuster wirkt? Dies kommt natürlich immer darauf an, was Sie mit der Scheibe schleifen möchten. Denn im Zusammenspiel mit der Schruppscheibe ist eine Fächerscheibe eine absolute Bereicherung. Die Fächerscheiben bestehen aus lamellenförmig angeordneten Schleifleinen, die auf einem Trägerteller sind. Somit sind sie natürlich um einiges anpassungsfähiger und flexibler als eine Schruppscheibe. Außerdem verpassen Sie der Oberfläche einen weniger aggressiven Schliff und sind auch hervorragend für Feinarbeiten geeignet. Ein weiterer Vorteil der Fächerscheibe liegt darin, dass die Vibrationsbelastung um einiges geringer ist. Allerdings ist der Verschleiß auch etwas höher als bei einer Schruppscheibe. Sie könne auf Winkelschleifer und anders Zubehör problemlos angebracht werden. Wichtig ist auch bei der Arbeit mit einer Fächerscheibe auf angemessenen Arbeitsschutz achten.
Als Ersatz für Schruppscheiben kann die Fächerscheibe aber nicht dienen, da sie nicht so viel Material abtragen kann. Jedoch sind sie vor allem für das Verschleifen von kleinen Unebenheiten oder auch für das Abschleifen von Lacken geeignet und ein wichtiger Bestandteil der Trenn- und Schleiftechnik. Weiterhin können sie sehr gut zum Glätten der Oberfläche eingesetzt werden, wenn Sie vorher mit der Schruppscheibe gearbeitet haben. Daher sind Fächerscheiben der ideale Partner von Schruppscheiben und sollten bei keinem Handwerker fehlen. Die Einsatzbereiche der Fächerscheibe sind besonders beim Bearbeiten von Schweißnähten, Entgraten, Entrosten und natürlich zum Abschleifen von Holzmöbeln. Die Fächerscheibe ist im Gegensatz zur Schruppscheibe sehr weich.
Es gibt auch einen riesen Vorteil bei der Fächerscheibe: Durch ihre Lamellenstruktur schleift sich die Fächerscheibe quasi von selbst. Durch jedes Schleifen kommt eine neue Struktur zum Vorschein, und dadurch schleift sie sich gleichmäßig selbst und sorgt dadurch für eine lange Lebensdauer. Die Fächerscheibe gibt es natürlich auch in verschiedenen Härtegraden, nämlich von 40+ bis 80+. Die 80+ Scheibe ist natürlich für stärkere Materialien gedacht, wie zum Beispiel für das Bearbeiten von Edelstahl. Denn Edelstahl zu bearbeiten erfordert hohe Ansprüche von der Oberfläche an das Material. Das Gute bei der Fächerscheibe ist, dass es egal ist ob Sie Profi- oder Hobbyhandwerker sind. Denn im Gegensatz zur Schruppscheibe verzeiht die Fächerscheibe auch kleine Fehler, da Sie ja eigentlich eher zum Abrunden von geschliffenen Materialien dienen soll. Dadurch hat sie natürlich nicht so eine scharfe und grobe Körnung. Bei den Fächerscheiben gibt es eine so genannte non plus Ultra Scheibe. Und zwar ist das die 3M Cubitron. Mit dieser Fächerscheibe ersparen Sie sich sehr viel Kraft und Zeit. Mit geringerer Menge Kraft können Sie sehr viel Material in kurzer Zeit abtragen. Durch das mit Abstand verringerte Vibrieren des Schleifgerätes durch die Fächerscheibe, ist das natürlich auch sehr viel Armschonender. Sie werden die Kraft dann für das Weiterbehandeln des zu geschliffenen Produktes verwenden können. Wir bieten Ihnen für jeden Bedarf Fächerscheiben in verschiedenen Größen und für die unterschiedlichsten Hersteller an. Entdecken Sie die große Auswahl bei werkzeugbedarf24 und finden auch Sie die passende Fächerscheibe für Ihre Ansprüche. Wir bieten Ihnen hochwertige Qualität zu guten Preisen.
Zu den vielen Vorteile der Fächerscheibe zählen besonders, die flexible Anwendung, der hohe Arbeitskomfort sowie die lange Lebensdauer. Sie eignet sich perfekt zum Reinigen, Rost entfernen, Schleifen und Beheben von kleinen Unebenheiten. Bei uns finden Sie für jede Materialanforderung die passende Fächerscheibe, dabei sollten Sie bei Ihrer Suche besonders zwischen Zirkonkorund, Bearbeitung von Edelstahl und INOX sowie Normalkorund, Bearbeitung von Stahl, Eisen, Metall und Holz unterscheiden.
Korund ist ein häufig eingesetztes Schleifmittel. Dabei gibt es verschiedene Arten an Korund.
1. Edelkorund: weist eine hohe Härte und Hitzebeständigkeit auf und besteht fast ausschließlich aus Aluminiumoxid. Es eignet sich perfekt für harte Stähle und Glas.
2. Normalkorund: eignet sich für un- und niedriglegierte Stähle sowie Holz, Eisen und Metall
3. Zirkonkorund: Schleift sich selber nach einer gewissen Zeit nach. Ist besonders für korrosionsfeste Stähle geeignet. Anwendungsgebiet: Edelstahl und Inox.