Das Dach ist zweifelsohne der Teil eines Hauses, der am Stärksten den Launen der Natur ausgesetzt ist. Wind, Sturm, Hagel, Schnee oder auch die brennend heiße Sonne im Sommer wirken mit voller Wucht auf die Dachsubstanz ein. Daher ist es auch unbedingt erforderlich, das Dach regelmäßig zu inspizieren und Schäden möglichst ohne Zeitverzögerung zu reparieren. Denn die Folgeschäden einer undichten Stelle am Dach sind meistens weitaus teurer als der Schaden am Dach selbst. Nun ist die Beauftragung einer Dachdeckerfirma in der Regel sehr kostenintensiv, daher wollen viele Hausbesitzer die Dachkontrollen und kleinere Reparaturen lieber selbst durchführen. Daran ist grundsätzlich nichts auszusetzten, wenn jemand über die Fachkenntnis verfügt und schwindelfrei ist, kann auf diese Weise eine Menge Geld gespart werden. Die Grundvoraussetzung, welche dabei jedoch unbedingt vorhanden sein sollte, ist eine ausreichende Absturzsicherung. Dazu gehört neben einem Haltegeschirr auch die passenden Leitern und Gerüste.
Die Grundform einer Dachdeckerleiter ist dem einer normalen Leiter sehr ähnlich, es sind die Details, welche den Unterschied ausmachen. Während eine Teleskopleiter dafür konzipiert ist, auf einem festen Untergrund zu stehen, wird die Dachdeckerleiter an ihren Sprossen aufgehängt. Somit sind die Belastungspunkte bei der Dachdeckerleiter vollkommen anders geartet. Da die Dachdeckerleiter bei ihrem Einsatz auf der Dachfläche liegt, ist auch eine andere Form der Leitersprossen erforderlich. Diese sind hier leicht nach außen gewölbt, so dass Sie beim Besteigen der Dachdeckerleiter einen besseren Halt haben. Die Dachdeckerleiter ist dafür geschaffen an dem Haltehaken, welche sie auf fast allen Dächern sehen, aufgehängt zu werden.
Damit liegt das gesamte Gewicht der Leiter und das des Nutzers komplett auf der Sprosse, an welcher die Dachdeckerleiter eingehakt wird. Daher ist hier natürlich ein Maximum an Robustheit gefragt. Versuchen Sie bitte niemals mit einer normalen Leiter auf Ihr Dach zu steigen, denn wenn die Sprosse der Belastung nachgibt, besteht für Sie und die Menschen unter dem Dach akute Lebensgefahr. Prüfen Sie vor dem Betreten des Daches immer den stabilen Halt des Hakens, an welchen die Dachdeckerleiter befestigt wird. Macht dieses einen instabilen Eindrucks (wackelt oder ist stark verrostet), dann verzichten Sie besser auf Ihre Exkursion auf das Dach und beauftragen Sie eine Dachdeckerfirma, welche dann auch gleich die Haken erneuern kann.
Denken Sie bitte daran, dass Sie für ein seitliches Vorrankommen auf Ihrem Dach eine zweite Leiter benötigen. So können Sie auf einer Dachdeckerleiter stehen, während Sie die zweite Dachdeckerleiter an den nächsten Haken hängen. Betreten Sie nie ohne zusätzliche Eigensicherung das Dach und sichern Sie auch die Dachdeckerleiter gegen ein Herunterfallen, beispielsweise durch ein Seil. Eine vom Dach fallende Dachdeckerleiter birgt eine immense Verletzungsgefahr für darunter befindliche Personen.
Wenn es zu Reparaturen am Dach kommt sollte man nicht an der richtigen Ausrüstung sparen. Mit unseren Dachdeckerleitern erhalten Sie mehr Sicherheit und Stabilität bei Ihren Arbeiten in der Höhe. Anders als gewöhnliche Leitern liegt die Dachdeckerleiter auf der Dachfläche. Von daher ist eine Dachdeckerleiter immer zu empfehlen, wenn es um Arbeiten rund ums Dach geht.
In unserem Sortiment auf werkzeugbedarf24.de bieten wir Ihnen hochwertige Dachdeckerleitern aus robusten Hart- und Nadelholz in unterschiedlichen Längen. Die Breite der Dachdeckerleitern beträgt immer 30 cm, die Länge variiert je nach Modell zwischen 2,50 Meter und 4,92 Meter. So finden Sie für jede Dachgröße die richtige Dachdeckerleiter. Bitte beachten Sie hierbei auch unsere Angebote im Bereich der Absturzsicherung. Sollten Sie noch Fragen haben, rufen Sie und an oder schicken Sie uns eine E-Mail, wir antworten Ihnen gerne.